• Home
  • Infos
  • Eingewöhnungsphase

Eingewöhnungsphase im Kinderhaus

Für alle Kinder beginnt die Zeit in der Tageseinrichtung mit einer so genannten „Eingewöhnungszeit“, um den Kindern den Übergang von der vertrauten Familienwelt in die noch unbekannte Welt des Kinderhauses zu erleichtern.

Bis sich das Kind mit der neuen Umgebung vertraut gemacht und eine verantwortungsvolle Beziehung zum Personal aufgebaut hat, ist es notwendig, dass die Eltern die erste Zeit ihr Kind begleiten und unterstützen. Dadurch haben Eltern die Möglichkeit den Tagesablauf der Einrichtung kennen zu lernen. Außerdem gibt es dem Personal die Möglichkeit, von den Eltern wichtige Informationen über die Entwicklung des Kindes, seine Gewohnheiten und Vorlieben zu erhalten.

Die Dauer der Eingewöhnungszeit hängt vom Alter des Kindes und seinen Erfahrungen ab, die es mit anderen Menschen und mit bisherigen Trennungssituationen gemacht hat. Am Alter von 0-3 Jahren beträgt sie erfahrungsgemäß mindestens drei, im Kinderhausbereich mindestens zwei Wochen. Manchmal können jedoch unvorhersehbare Situationen eintreten, die eine Verlängerung der Eingewöhnungszeit erfordern. Auch im Schulkindbereich ist die Kennenlernphase sehr wichtig. Den genauen individuellen Ablauf der Eingewöhnung eines Kindes wird individuell und ausführlich mit den Eltern besprochen.

Vertraute „Dinge“ von zu Hause wie Schmusetuch, Kuscheltier, Bücher, Bilder oder ein Lieblingsspielzeug kann für ein Kind während der ersten Zeit, in der noch unvertrauten Umgebung, sehr hilfreich sein. Daher dürfen diese Sachen gerne mitgebracht werden.

Für unter 3-Jährige erfolgt die Eingewöhnung wie folgt:

  • Die Eingewöhnung erfolgt nach dem „Berliner Modell“
  • Die Anwesenheit einer Bezugsperson ist notwendig
  • Die Kinder werden „gestaffelt“ aufgenommen. Pro Woche und Bezugsperson wird ein Kind eingewöhnt.
  • Während der Eingewöhnungszeit besucht das Kind die Tageseinrichtung nur stundenweise.
  • Die Eingewöhnung des Kindes wird von einer pädagogischen Fachkraft übernommen.
  • Ihr Kind wird in kleinen Schritten die neue Umgebung kennen lernen.
  • Gespräche mit den Eltern während der Eingewöhnung geben ihnen Orientierung und Sicherheit in seinem Tun
Abschließend führen wir mit den Eltern ein Reflexionsgespräch über die Eingewöhnung ihres Kindes.

Einrichtungen

Hauptgebäude Krippe
Triftweg 5
93426 Roding – Neubäu am See
Kindergartengebäude
Schulangerweg 12
93426 Roding – Neubäu am See
Wald- und Erlebnisprojekt:
Sonnenpark 84
93426 Roding – Neubäu am See

Haben Sie Fragen?

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

ACHTUNG!:
Weiterhin haben wir Google Fonts und FontAwesome sowie Google ReCapatcha, Google Maps und weitere externe Inhalte integriert. Diese werden nach dem sie auf "Akzeptieren" geklickt haben von den jeweiligen Servern nachgeladen und ggf. ihre IP Adresse an Google etc. weitergeleitet. Wenn Sie das nicht möchten klicken Sie bitte auf "Ablehnen" Die Seite wird dann keine externen Inhalte und Schriften (Fonts) etc. anzeigen und weitere Daten übermitteln..