Ziele
Förderung der Basiskompetenzen
PERSONALE KOMPETENZEN
Selbstwahrnehmung
Ziele:
- Das Kind soll stolz auf seine eigenen Leistungen und Fähigkeiten, seine Kultur und Herkunft sein.
- Durch ein hohes Selbstwertgefühl soll das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt werden.
- Das Kind lernt positive Selbstkonzepte zu entwickeln, indem es positive Rückmeldung auf seine Leistungen erhält, ihm aktiv zugehört wird und seine körperliche Leistungsfähigkeit verbessert wird.
Angebote:
Freispielzeit
Diverse Rollenspiele, z. B. in der Puppenecke oder im Kaufladen
Kinder werden Aufgaben übertragen, z. B. Tisch decken, Blumen gießen …
Motivationale Kompetenz
Ziele:
- Das Autonomieerleben der Kinder wird ausgeprägt, d. h. sie dürfen selbst mit entscheiden was sie tun, und wie sie es tun wollen.
- Das Kind erfährt, dass es etwas kann – seine Kompetenz wird gefördert.
- Die Selbstwirksamkeit des Kindes wird gefördert.
- Das Kind lernt sein Verhalten selbst zu beobachten und zu bewerten (Selbstregulierung)
Angebote:
- Freispielzeit (Kinder entscheiden selbst was sie wie und mit wem spielen möchten)
- Kinderkonferenzen (z. B. Kinder gestalten den Jahresplan mit)
Die motivationalen Kompetenzen werden vor allem in den Bereichen
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte
Sprache und Literacy
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien,
Mathematik,
Naturwissenschaften und Technik gefördert.
Kognitive Kompetenz
Ziele:
- Kinder können beschreiben, was sie beobachtet, gefühlt oder getastet haben – differenzierte Wahrnehmung
- Das Kind wird angeregt, Vermutungen über das Verhalten von Dingen oder Personen zu äußern – Denkfähigkeit wird gefördert
- Das Gedächtnis der Kinder wird geschult.
- Fehler werden als wichtige Schritte bei Problemlösungen betrachtet und nicht als Zeichen mangelnder Sorgfalt und Inkompetenz
- Phantasie und Kreativität wird angeregt
Angebote:
- Freispielzeit
- Kim-Spiele, Spiele zur mathematischen Bildung
- Geschichten nacherzählen lassen oder Phantasiegeschichten von den Kindern erfinden lassen
- Angebot von diversen Materialien
Die kognitiven Kompetenzen werden vor allem in den Bereichen
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte,
Sprache und Literacy,
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien,
Mathematik,
Naturwissenschaften und Technik,
Umwelt,
Ästhetik, Kunst und Kultur,
Musik,
Bewegung, Rhythmik und Tanz gefördert.
Physische Kompetenz
Ziele:
- Das Kind übernimmt Verantwortung für seine Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden
- Die Grob- und Feinmotorik des Kindes wird gefördert.
- Das Kind lernt Entspannung als Ausgleich kennen.
Angebote:
- Phantasiereisen
- Freispielzeit
- Gesunde Brotzeit im Kinderhaus
- Turnen und Toben im Garten
- Basteln und Handarbeiten mit den Kindern
Die physischen Kompetenzen werden vor allem in den Bereichen
Bewegung, Rhythmik und Tanz und
Gesundheit gefördert.
KOMPETENZEN ZUM HANDELN IM SOZIALEN KONTEXT
Soziale Kompetenzen
Ziele:
- Offenes und wertschätzendes Verhalten der Kinder und der Erwachsenen untereinander
- Das Kind kann sich angemessen ausdrücken und eine angemessenen Mimik und Gestik verwenden – Kommunikationsfähigkeit
- Gemeinsam mit anderen lernt das Kind zusammen zu arbeiten und zu planen – Kooperationsfähigkeit
- Die Kinder lösen Konflikte selbst, oder lernen sie zu verhindern
Angebote:
- Freispielzeit
- Bilderbuchbetrachtungen
- Kinderkonferenz
- Mithilfe der Kinder bei der Gestaltung von Festen und Feiern
Die sozialen Kompetenzen werden vor allem in den Bereichen
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte,
Sprache und Literacy und
Musik gefördert.
Entwicklung und Werten und Orientierungskompetenz
Ziele:
- Die Kinder lernen Werte und deren Bedeutung für ihr eigenes Verhalten kennen.
- Anderen gegenüber sind die Kinder unvoreingenommen, und lernen die Einstellungen anderer zu akzeptieren
- In der Gruppe halten die Kinder zusammen und setzen sich füreinander ein
Angebote:
- Freispielzeit
- Gespräche im Stuhlkreis zu verschiedenen Themen
- Kennenlernen anderer Kulturen, durch Eltern aus anderen Ländern
Die Entwicklung und Werten und Orientierungskompetenz werden vor allem in den Bereichen
Werteorientierung und Religiosität
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte,
und Umwelt gefördert
Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
Ziele:
- Die Kinder lernen ihr Verhalten anderen gegenüber zu kontrollieren
- Sie erkennen, dass sie selbst für ihr Verhalten und Erleben verantwortlich sind
- Das Kind setzt sich für Schwächere in der Gruppe ein
- Es übernimmt Verantwortung für seine Umwelt
Angebote:
- Freispielzeit
- Die „großen“ Kinder kümmern sich um die Kleineren
- Mülltrennung
- Hilfe bei der Gartenarbeit
Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme wird vor allem in den Bereichen
Werteorientierung und Religiosität
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte,
und Umwelt gefördert
Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe
Ziele:
- Die Kinder lernen selbst Entscheidungen zu treffen und Konflikte im Gespräch zu lösen
- Das Kind ist in der Lage seine eigene Position nach außen zu vertreten
Angebote:
- Freispielzeit
- Gespräche im Stuhlkreis
- Rollenspiele in den Ecken
- Kinderkonferenzen
Die Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe wird vor allem im Bereich
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte gefördert.
LERNMETHODISCHE KOMPETENZ
Lernmethodische Kompetenz – Lernen, wie man lernt
Ziele:
- Die Kinder lernen erworbenes Wissen anzuwenden und zu übertragen
- Sie wissen wie man sich neues Wissen bewusst erwerben kann
- Lernprozesse werden von den Kinder wahrgenommen und gesteuert („Heute lernen wir, wie man zählt …“)
Hierbei ist sehr wichtig:
- dass die Lust und Freude der Kinder am Lernen immer wieder neu geweckt wird.
- dass die Kinder Anregungen zum Nachdenken und Möglichkeiten zum Finden von eigenen Lösungen erhalten
- dass das Kind merkt, dass Fehler beim Lernen helfen können.
KOMPETENTER UMGANG MIT VERÄNDERUNGEN UND BELASTUNGEN
Widerstandsfähigkeit (Resilienz)
Zu den wichtigsten Aufgaben unserer Arbeit zählt es, die Kinder darin zu unterstützen, dass sie sich zu widerstandsfähigen Personen entwickeln, d. h. dass sie auch schwierige Situationen in ihrem Leben meistern können.
Diese Widerstandsfähigkeit hilft dem Kind ungemein, sich positiv zu entwickeln und ein Leben in Gesundheit, Wohlbefinden und mit einer hohen Lebensqualität zu führen.
Resiliente Kinder werden an eine gesunde Lebensweise herangeführt.
Sie lernen bestimmte Lebensphasen (z. B. Übergang Kiga und Grundschule)
einfacher zu bewältigen.
Die Entwicklung von Resilienz fließt auf natürliche Weise in unseren pädagogischen Alltag mit ein.
- Förderung der themenbezogenen Förderschwerpunkte
- Wertorientierung und Religiosität
- Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte
- Sprache und Literacy
- Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
- Mathematik
- Naturwissenschaften und Technik
- Umwelt
- Ästhetik, Kunst und Kultur
- Musik
- Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
- Gesundheit
Wertorientierung und Religiosität
Ziele:
- Das Kind erfährt, dass Gott immer bei uns ist, und uns niemals allein lässt.
- Es lernt die Bibel und Geschichten aus dem Leben Jesu kennen.
- Die Kinder erfahren das Gebet als Gespräch mit Gott.
- Sie kennen die Kirche als Haus Gottes.
Angebote
- Feiern der religiösen Feste im Jahreskreis (Weihnachten, Ostern,…)
- Vorlesen von Bibelgeschichten
- Verschiedene religiöse Angebote nach Kett u.a.
- Lernen verschiedener Gebete und religiöser Lieder
„Jedes Kind bringt
die Botschaft,
dass Gott die Lust am
Menschen noch nicht verloren hat.“
(Tagore)
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte
Ziele:
- Das Kind erfährt emotionales Verständnis von sich selbst
- Das Kind baut eine Gefühlssteuerung auf.
- Es entfaltet seine Persönlichkeit.
- Seine eigenen Interessen, Bedürfnisse und Interessen lernt das Kind zum Ausdruck zu bringen und zu vertreten.
- Verständnis für und Rücksichtsnahme auf andere wird ausgebaut.
- Das Kind bewältigt Konflikte.
Angebote:
Die Förderung der Kinder im sozial- emotionalen Bereich findet vor allem in der Freispielzeit statt. Hier lernen die Kinder, bei Regelspielen, gewinnen und verlieren können. In den verschiedenen Ecken (Puppenecke, Kuschelecke, usw.) werden die Kinder beim Rollenspiel stark sozial und emotional gefördert.
Sprache und Literacy
Ziele:
- Es erlebt die Sprache als Ausdrucks- und Verständigungsmittel.
- Das Sprachverständnis und die Sprachtechnik werden gefördert.
- Das Sprachniveau wird angehoben.
- Das Kind ist neugierig auf fremde Sprachen.
Angebote:
- Gespräche zu wichtigen Themen
- Vorlesen und Nacherzählen von Bilderbüchern und Geschichten
- Lernen von Fingerspielen, Versen und Reimen
- Regelspiele zur Sprachförderung
- Projekt zur phonologischen Bewusstheit für Vorschulkinder
„Ich weiß, dass es Dinge gibt, die für die seelische Entwicklung eines Kindes so wichtig sind, wie das tägliche Brot. Richtige Geschichten sind Brot für die Seele.
(Ottfried Preußler)
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
Ziele:
- Das Kind lernt sich durch Medien zu bilden
- Es kann sich über Medien bilden
- Das Kind bildet sich mit Medien
Angebote:
- Das Kind hört Geschichten von CDs, Kassetten u. ä. und kann den CD-Player bedienen
- Verschiedene Angebote werden mit Fotos dokumentiert
- Evtl., lernen die Kinder auch den Umgang mit dem PC und können z. B. Spiele sinnvoll auswählen
Mathematik
Ziele:
- Die Kinder lernen verschiedene Formen kennen, benennen und zu unterscheiden
- Das Kind kann mathematische Inhalte sprachlich und symbolisch ausdrücken
- Grundbegriffe der Mathematik werden den Kindern nahe gebracht
- Es lernt Zahlen kennen und kann sie sinnvoll einsetzen, sowie das Zählen!
Angebote :
- Wir spielen diverse Würfelspiele
- Zahlenland nach Prof. Dr. Preiß wird angeboten
- Formen und Farben werden den Kindern in Regelspielen und in Alltagssituationen vertraut gemacht
Naturwissenschaften und Techniken
Ziele:
- Kinder lernen Naturmaterialien kennen und können Vorgänge aus der Natur beobachten
- Durch Experimente werden den Kindern naturwissenschaftliche Vorgänge bewusst gemacht.
- Das Kind lernt sich in Zeit und Raum zu orientieren
Angebote :
- Wir stellen jeden Tag unsere Kalenderuhr
- Zu den verschiedenen Themen zum Jahresplan machen wir Experimente
- Auf den Spaziergängen beobachten wir genau die Natur
- Wir backen und kochen gemeinsam mit den Kindern
- Waldtage viermal jährlich
Umwelt
Ziele:
- Das Kind gewinnt Einsichten in die Natur.
- Es soll die natürliche Umwelt schützen können.
- Das Kind lernt sich im Kinderhaus und seiner Umgebung zurechtzufinden.
Angebote:
- Spaziergänge in der Umgebung und im Wald
- Waldtage für die Kinderhauskinder
- Wir trennen unseren Müll
- Die Kinder helfen beim Pflegen des Gartens und der Pflanzen
Ästhetik, Kunst und Kultur
Ziele:
- Es hat Freude am bildnerischen und darstellenden Gestalten
- Die Wahrnehmungsfähigkeit wird entwickelt
- Kreative Fähigkeiten der Kinder werden gefördert.
- Das Kind soll Phantasie entwickeln.
Angebote:
- Wir malen, kleben, reißen, stempeln, prickeln, sticken, weben …
- Wir besuchen, wenn möglich, Ausstellungen, zum Jahresthema passend
- Kinder spielen selbst Kasperltheater oder Rollenspiele in der Puppenecke
Musik
Ziele:
- Schulung des Gehörs, das Kind lernt aufmerksam zuzuhören
- Das Kind kann Lieder rhythmisch mit Orff-Instrumenten begleiten
- Das Kind lernt Melodien richtig wiederzugeben und sich sprachlich auszudrücken
Angebote zur rhythmisch- musikalischen Erziehung:
- Singen und Spielen von Liedern und Klanggeschichten
- Begleiten verschiedener Lieder mit Orff-Instrumenten
- Wir hören Lieder von CDs und Kassette
Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
Ziele:
- Die Kinder zeigen Freude an der Bewegung.
- Die Motorik der Kinder wird gefördert.
- Das Kind zeigt Motivation und kann soziale Beziehungen aufbauen
- Grundlegende Bewegungsfähigkeiten werden weiter entwickelt.
- Die körperliche Gesundheit wird durch die Bewegung gefördert.
Angebote:
- wöchentliches Turnen mit den Kindern
- Rhythmikangebote für die Kinder
- verschiedene Bewegungsspiele
- Wir gehen in den Garten
„Lernen durch Musik und Bewegung ermöglicht dem Kind ganzheitliche Erfahrungen“
Gesundheit
Ziele:
- Das Kind lernt sich und seinen Körper bewusst wahrzunehmen
- Körperpflege und Hygiene spielen für die Kinder eine wichtige Rolle
- Die Kinder erfahren wichtiges zum Thema gesunde Ernährung
Angebote:
- Der Zahnarzt besucht das Kinderhaus
- Gesunde Brotzeit im Kinderhaus
- Kinder lernen Toilettenregeln kennen (Hände waschen mit Seife, WC-Spülung bedienen…)
- Traumreisen mit den Kindern
- Projekt „Tiger Kids“ AOK